Vitamin D – Mangel?

Vitamin D ist der übergeordnete Begriff einer fettlöslicher Vitamine-Gruppe, der Calciferole. Zu den wichtigsten Formen gehört das Vitamin D2 (Ergocalciferol) und das Vitamin D3 (Cholecalciferol).
Das Vitamin D ist ein besonderes Vitamin, das an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt ist.
Die bekannteste Funktion von Vitamin D ist die Beteiligung am Knochenstoffwechsel. Es fördert unter anderem die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm, sowie ihren Einbau in den Knochen. Damit nimmt es eine wichtige Schlüsselfunktion bei der Knochenmineralisierung ein.
Darüber hinaus ist Vitamin D an vielen weiteren Stoffwechselvorgängen, wie zum Beispiel der Bildung von Proteinen, beziehungsweise der Steuerung einer Vielzahl von Genen beteiligt.
Das fettlösliche Vitamin D nimmt eine absolute Sonderstellung unter den Vitaminen ein.
Wir Menschen können dieses Vitamin nicht ohne weiteres selbst herstellen und es ist in vielfacher Weise unerlässlich für unseren Körper.
Nur etwa 10 – 20 % des eigentlichen Bedarfs dieses Vitamins, kann durch die Nahrung zugeführt werden. Ganze 80 – 90 % werden durch die Sonneneinstrahlung auf die Haut gebildet.
Spätestens jetzt sollte jedem klar werden, dass dieses Vitamin zumindest über die Herbst- und Winterzeit Mangelware sein wird. Deshalb sollte auch klar sein, dass es von Vorteil für uns sein wird, über diese Zeit, den Bedarf durch Supplementierung zu ergänzen.
Eine ausreichende Versorgung dieses Vitamins bringt dir viele Vorteile.
Es unterstützt den Darm bei der Aufnahme von Phosphaten aus der Nahrung (Phosphate haben zahlreiche wichtige Aufgaben im menschlichen Organismus, wie z.B. die Prozesse der Energieproduktion, sowie der Regulation des Säure-Basen-Gleichgewichts).
Es reguliert den Calcium-Haushalt und ist für den Knochenaufbau unerlässlich. Es steuert die Schilddrüsenhormone und ist unter anderem auch für die Sekretion des Insulins verantwortlich.
Eine grosse Besonderheit dieses Vitamins ist, dass der Körper es, für eine gewisse Zeit, in der Leber und den Muskel- und Fettgeweben speichern kann.
Kommt es zu einem Vitamin-D-Mangel, kann dieser, unbehandelt, zu nachhaltigen Gesundheitsschäden führen.
Wie eingangs bereits erwähnt, kann Vitamin D auch über die Ernährung zugenommen werden. Allerdings nur in einem sehr beschränkten Ausmass. Vitamin D findest du nur in wenigen Lebensmitteln, die auch eine noch nennenswerte Menge vorweisen.
Dazu gehören hauptsächlich fettige Fischsorten wie z.B. Lachs, Heilbutt, Makrelen, Karpfen, Thunfisch, Austern, Sardinen und Lebertran. Auch in Fleischprodukten wie Kalb- und Lammfleisch, kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Süsskartoffeln und bestimmte Gemüsesorten wie Avocados, Maitake, Champignons, Steinpilze und Morcheln.
Der Verzehr von viel tierischen Produkten hilft zwar den Vitamin-D-Spiegel anzuheben, jedoch nicht ausreichend auszugleichen.
Da aber tendenziell immer weniger Fisch und Fleisch gegessen wird, rückt eine Supplementierung von Vitamin D stets weiter in Vordergrund.
In unseren Breitengraden, in den wir leben, zeichnet sich leider immer öfter ein dauerhafter Vitamin D Mangel ab. Eine solche Mangelerscheinungen äussert sich bei jedem Menschen anders. Deshalb zeige ich hier ein paar mögliche Auswirkungen eines Vitamin-D-Mangels auf:
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Muskelschwäche, Muskelschmerzen
- Neuromuskuläre Übererregbarkeit durch Kalziummangel als Folge von Vitamin D Mangel mit Missempfindungen an z.B. Fingern und Lippen, sowie auch Migräne und Muskelkrämpfe
- Gliederschmerzen
- Knochenschmerzen und -verformungen
- Rückenschmerzen
- Haarausfall
- Allgemeine Müdigkeit
- Stimmungswechsel
- Depression
- Schlafprobleme
- Winterdepression
Aus heutiger Sicht weiss man, dass bei älteren Menschen ein guter Vitamin D Haushalt das Risiko für Mobilitäts- und Gleichgewichtseinbussen, Knochenbrüche, Kraftverlust, sowie dem vorzeitigen Tod verringern kann.
Medizinische Studien weisen darauf hin, dass ein Vitamin-D-Mangel eine mögliche Verbindung zu Depressionen, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall und Herzinfarkt, Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes Typ-2, Atemwegserkrankungen wie Asthma sowie Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose haben kann.
Der Hauptgrund für einen Vitamin-D-Mangel ist ein zu geringer Aufenthalt im Sonnenlicht.
Viele Menschen stehen frühmorgens auf und nehmen ihr Auto zur Arbeit. Dort angekommen, fahren sie in die Garage und nehmen den Aufzug oder die Treppe in ihr Büro, wo sie dann ihren ganzen Tag verbringen. Nach Feierabend geht’s dann wieder zum Auto zurück und dann nach Hause, ohne nur einmal am Tag das Licht der Sonne auf ihrer Haut gespürt zu haben.
Genau so, oder ähnlich verbringen viele Menschen, ob jung oder alt, ihren Alltag und fragen sich, warum sie früher oder später an Vitamin-D-Mangelerscheinungen oder sogar an den Folgeerkrankungen leiden.
Eine ausreichende Versorgung ist sehr wichtig bei Menschen mit einem erhöhten Bedarf an Vitamin-D. Hierzu gehören schwangeren Frauen, Mütter in der Stillzeit und kleine Kinder, um eine gesunde Entwicklung des Kindes gewährleisten zu können.
Auch ältere Menschen benötigen mehr dieses Sonnenvitamins, da sie selber deutlich weniger Vitamin D produzieren und deshalb meistens einen viel zu niedrigen Spiegel aufweisen.
Wie ist es dir nun möglich deinen Vitamin-D-Mangel zu beheben?
Grundsätzlich steigert ein regelmässiges Verweilen im Sonnenlicht deinen Vitamin-D-Spiegel.
Jedoch musst du darauf achten, dass du dich nicht zu lange in der Sonne aufhältst, da dadurch das Risiko an Hautkrebs zu erkranken beträchtlich ansteigt.
Bei einem bedeckten Himmel ist es ratsam sich länger im Freien aufzuhalten, als an einem sonnigen Tag, um seinen Vitaminhaushalt aufzutanken.
Vermeide, dich über diese Zeit, indem du deinen Vitaminspiegel auffrischen willst, stark zu schminken oder dich mit einem zu hohen Sonnenschutzfaktor (höher als 8) einzucrèmen.
Wer die Idee hat, sich im Solarium seinen Vitamin-D-Mangel auf Vordermann zu bringen, dem muss gesagt werden, dass dies nicht möglich ist. Ein Solarium bestrahlt den Körper nur mit UV-A Licht. Für eine Vitamin-D Produktion wird jedoch UV-B Licht benötigt, was wiederum nur durch UV-B Lampen möglich ist.
Zum Abschluss möchte ich noch meine persönliche Meinung zu diesem Thema äussern.
Es ist wichtig, seinen Vitamin-D-Haushalt auf einem guten Level zu halten. Da dies, in unseren Breitengraden, über das ganze Jahr nur durch Sonnenlicht nicht möglich ist, empfehle ich jedem seinen Vitamin-D-Haushalt mit einem Präparat, zumindest über die Herbst- und Winterzeit zu supplementieren.
Nur so wird es möglich sein, einem Vitamin-D-Mangel auf längere Zeit entgegenzuwirken.
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine gute Zeit und bleibt gesund.