10 Tipps um Dein Immunsystem zu stärken

Viren treffen meistens diejenige, die ein schwaches Immunssystem und somit keinen wirklichen, effektiven Schutz davor haben.
Ein starkes Immunsystem ist deutlich wirkungsvoller als ein Mundschutz und Handschuhe. Was aber nicht heissen soll, dass wir uns in der jetzigen Situation mit Corona, nicht zusätzlich mit Mundschutz schützen sollen. Bitte halte dich trotzdem an die derzeit verordneten Vorschriften.
Hier stelle ich dir 10 Tipps zur Verfügung, ein stärkeres und besseres Immunsystem zu erhalten.
1. Gesunde Ernährung
Versorge deinen Körper mit einer ausgewogenen Ernährungsweise. Dazu gehören viel Gemüse, Eiweiss und gesunde Fette.
Unser Körper benötigt hochwertige Nahrung. Deshalb verzichte auf Fastfood und Fertigprodukte. Diese beinhalten versteckten Zucker, Salze und Konservierungsstoffe, die dem Körper alles andere als helfen gesund zu bleiben.
Als ausgewogene Ernährung verstehe ich:
- Viel verschiedenes Gemüse
- Früchte
- Fisch und Meeresfrüchte
- Fleisch
- Milchprodukte (keine Lightprodukte)
- Nüsse und Kerne
Es geht darum, möglichst unverarbeitete Lebensmittel zu verwenden.
Zusammenfassung:
Deine Ernährung bildet die Grundlage für ein intaktes Immunsystem. Iss viel gesunde und unverarbeitete Lebensmittel und verzichte auf Fertigprodukte und Fastfood.
2. Viel trinken
Das Problem von vielen Menschen ist, dass sie grundsätzlich viel zu wenig trinken. Du solltest ca. 3 Liter Wasser am Tag zu dir nehmen. Vorzugsweise stilles Wasser oder ungesüssten Tee.
Der Grund für häufige Erkältungen sind, dass in der kalten Herbst- und Winterzeit das Durstgefühl nicht so ausgeprägt ist wie im Sommer. Demzufolge wird meistens viel zu wenig Wasser getrunken und deine Schleimhäute trocknen aus.
Wasser ist aber nicht nur für deine Schleimhäute sehr wichtig, sondern auch für ganz viele andere Funktionen im Körper wie Zellregeneration, Regulation des Hormonhaushalts, die Produktion von Blut und vieles mehr. Deshalb ist Wasser auch eines der wichtigsten Dinge, um fit durch den Tag zu kommen.
Eigne es dir an, jeden Tag die entsprechende Wassermenge bereit zu stellen, damit du über den Tag verteilt dein Wasserbedarf decken kannst. Somit behältst du jederzeit die Kontrolle über deine benötigte Wassermenge.
3. Darmflora stärken
Die Darmflora beeinflusst massgeblich unsere Verdauung und die Funktionen des Immunsystems. Denn im Darm befindet sich der grösste Teil des Immunsystems.
Eine gestörte Darmflora kann zu Beschwerden bei der Verdauung, Bauchschmerzen, einer erhöhten Infektanfälligkeit, aber auch zu Hautproblemen, Allergien oder psychischen Problemen führen.
Ursachen für eine gestörte Darmflora können unter anderem auch Medikamente wie Antibiotika, Krankheiten, Stress oder eine falsche Ernährungsweise sein.
Durch eine gesunde Ernährung, das trinken von stillem Wasser oder ungesüsstem Tee, der Reduzierung von Stress und dem Verzicht auf Alkohol und rauchen, tust du der Darmflora bereits schon einen riesigen Gefallen.
Vermeide ungesunde Fette wie bspw. Sonnenblumenöl, Rapsöl, Margarine usw. und ersetze sie durch hochwertige Fette und Öle wie bspw. Leinöl, Olivenöl, Walnussöl, Hanföl, Butter usw. Auch dies hilft dem Darm sich zu entlasten.
Ideal sind fermentierte Lebensmittel. Bevorzugte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kefir, Joghurt, Kimchi, usw.
4. Stress reduzieren
Wissenschaftlich ist schon lange bewiesen, dass Stress krank und dick macht. Viel zu wenig wird darauf geachtet, seinen Stress wann immer möglich, zu reduzieren.
Je höher der Anteil der Stresshormone im Blut, desto schwerer hat das Immunsystem Viren und Bakterien abzuwehren.
Plane durch den Tag mehrere kurze Pausen ein und mache eine kurze Atemübung.
Eine bewährte Technik habe ich dir nachfolgend aufgeschrieben.
- Atme mindestens 3 x tief in den Bauch ein.
- Halte deinen Atem nach jedem Einatmen 2 – 3 Sekunden
- Atme durch den Mund wieder aus.
- Schliesse dabei deine Augen und entspanne dich bei jedem ausatmen.
5. Guter und gesunder Schlaf
Ein guter und gesunder Schlaf ist sehr wichtig, jedoch vernachlässigen viele Menschen diesen doch sehr wichtigen Punkt. In der Nacht erholen wir uns von Stress und Strapazen und regenerieren unseren Körper.
Zuwenig Schlaf hat eine grosse, negative Auswirkung auf unseren Körper und unseren Geist.
Deshalb ist auf einen guten Schlaf besonders acht zu geben.
Nicht nur die Dauer, sondern auch die Qualität des Schlafes muss beachtet werden. Um eine gute Schlafqualität zu erhalten, sollten folgende Bedingungen erfüllt werden:
- Das Zimmer muss komplett abgedunkelt sein. Jede Lichtquelle stört einen tiefen und ruhigen Schlaf.
- Gehe jeden Tag zur selben Zeit ins Bett und stehe zur selben Zeit auf.
- Achte auf eine Schlafdauer von mindestens 7 Stunden.
- Meide mindestens 30 Minuten vor dem zu Bett gehen elektronische Geräte. Diese verhindern sonst die Melatoninbildung für einen ruhigen, gesunden Schlaf.
- Bevor du ins Bett gehst, schliesse mit deinem Tag ab.
- Dein Zimmer sollte nicht zu warm sein. Am besten schläfst du bei einer Zimmertemperatur zwischen 16 – 18°C.
Befolgst du diese Punkte, förderst du die Regeneration, sowie die Stärkung deines Immunsystems markant.
6. Bewegung oder Sport an der frischen Luft
Bewegung an der frischen Luft stärkt dein Immunsystem. So kommt dein Körper mit ungefährlichen Viren und Bakterien in Verbindung, die er noch nicht kennt und erhält dadurch die Möglichkeit stärker und stärker zu werden.
Du kannst deine Gedanken neu ordnen und fühlst dich anschliessend erholt und fitter.
Dieser Tipp kombiniert mehrere Tipps. Das Tanken von Vitamin D3 an der Sonne und das Spazieren an der frischen Luft, damit förderst du auch gleich den Stressabbau.
In normalen Mass ist Sport sehr gesund. Beim Sport produzieren wir Adrenalin. Dieses Hormon trägt dazu bei, dass unser Immunsystem die Vermehrung von Abwehrzellen fördert und wir somit resistenter gegen Viren und Bakterien werden.
Wichtig ist darauf zu achten, dass für das Immunsystem nur Sport geeignet ist, bei dem wir nicht an unsere Grenzen gehen müssen. Belastung ist gut, jedoch in einem normalen Masse.
Empfehlenswert sind Sportarten die im Freien ausgeübt werden können. Bspw. lockeres Schwimmen, Radfahren, Joggen, Walken usw.
7. Sonne & Vitamin D
Vitamin D, dass viele wichtige Aufgaben im Körper erledigt, ist für unseren Körper sehr wichtig. Das Vitamin D3 kann vom Körper selbst hergestellt werden, jedoch in der aktuellen Jahreszeit ist das sehr schwierig. Denn für eine Produktion von Vitamin D3 benötigen wir Sonnenlicht. Durch längere ausgedehnte Spaziergänge an der Sonne und dem Verzehr von entsprechenden Lebensmitteln, kann unser Körper das wichtige Vitamin D3 selber produzieren.
Günstige Lebensmittel als Vitamin D3 Lieferanten sind z.B.:
- fetthaltiger Fisch wie Lachs, Hering, Aal, Makrelen und Sardinen, Thunfisch, sowie allgemein Meeresfrüchte wie bspw. Austern
- Lebertran
- Eier
- Avocado
- Pilze wie bspw. Morcheln, Steinpilz und Pfifferlinge
- Butter und Milchprodukte, in begrenztem Masse auch Milch mit natürlichem Fettgehalt
Grundsätzlich bin ich nicht für wildes supplementieren von Vitaminpräparaten. Jedoch ist es besser, über die Herbst- und Wintermonate den Bedarf von Vitamin D3 aufrecht zu erhalten. Deshalb kann hier eine Dosierung von 20 μg pro Tag absolut empfohlen werden.
Diese Dosierung kann bereits ab dem 1. Lebensjahr sowie auch von Erwachsenen, ohne Alterseinschränkungen, eingenommen werden.
8. Sauna & Wechselduschen
Regelmässige Saunabesuche helfen dir dein Immunsystem zu stärken. Bei einem Saunagang kann sich Deine Haut bis zu 40°C erwärmen und deine Körpertemperatur steigt um ca. 1°C an. Deine Hautporen öffnen sich und der Körper schwitzt. Eine ähnliche Situation wie bei Fieber.
Durch die Hitze weiten sich die Gefässe und die Durchblutung wird gesteigert. Die Schleimhäute werden durch die heisse Luft in der Sauna besser durchblutet und steigern somit die Absonderung bestimmter Sekrete, in denen sich Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger befinden.
Der temporäre Anstieg, gefolgt von einem schockartigen senken der Körpertemperatur trägt dazu bei, dass die Durchblutung gefördert und dadurch das Immunsystem gestärkt wird.
Optimal dafür wären etwa 1 – 2 Saunagänge pro Woche.
Einen ähnlichen Prozess zeigt sich bei Wechselduschen. Dieses Verfahren von warm auf kalt, sollte etwa 2 – 3 Mal pro Duschgang wiederholt werden. Auch hier wird die Durchblutung gefördert, was die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert.
Sauna und Wechselduschen senken den Stress und haben unter anderem eine entspannende Wirkung auf den Körper und Geist.
9. Zink & Selen (essentielle Spurenelemente)
Diese wichtigen Spurenelemente können von deinem Körper nicht selber hergestellt werden. Deshalb müssen sie durch die Nahrung in genügender Menge zu sich genommen werden.
Zink und Selen ist vorwiegend in tierischen Lebensmitteln enthalten und können dadurch relativ einfach über diese Lebensmittel zu sich genommen werden. Die Aufnahme von Selen über pflanzliche Lebensmittel ist da jedoch schon etwas schwieriger. Selen wird von Pflanzen über die Erde aufgenommen. Der Boden in Europa weist jedoch ein eher geringeren Selengehalt auf. Deshalb ist es schwierig, genügend von diesem Spurenelement über heimische pflanzliche Lebensmittel aufnehmen zu können.
Gute Selenquellen sind unter anderem Nüsse und verschiedene Kohlarten.
Alternativ kann hier auch zu Nahrungsergänzungsmitteln gegriffen werden.
10. Bakterien sind wichtig für unser Immunsystem
Dieser Tipp ist in Zeiten von Corona ein bisschen differenzierter zu betrachten.
Jedoch genau jetzt neigen wir dazu, uns von potentiellen Infektionsquellen fern zu halten. Das macht natürlich im Moment absolut Sinn und ist auch richtig so.
Trotzdem möchte ich darauf eingehen, da unser Immunsystem bei zu starker Hygiene seine Abwehrkräfte verliert. Je weniger Infektionen unserem Körper drohen, desto schwächer wird er auch. Unser Immunsystem kann nur stärker werden, wenn es mit genügend Viren und Bakterien in Kontakt kommen kann. Verbannen wir sie aus unserer Umwelt, werden wir immer anfälliger auf Krankheiten. Deshalb ist es auch in der aktuellen Zeit eine Gratwanderung, diesem Tipp zu folgen. Trotzdem ist darauf zu achten, dass wir uns in Zeiten von Corona nicht zu «Tode» desinfizieren.
Zusammengefasst:
Dein Immunsystem kann nur stärker werden, wenn es ab und zu mit Viren und Bakterien in Berührung kommt.
Deshalb geh wenigstens an die frische Luft und bewege dich in der Natur.